Internationalisierung & Qualitätssicherung

Toggle Navigation
  • Leistungen
  • Profil
  • Referenzprojekte
  • Referenzkunden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Evaluation internationaler Programme und Projekte

iQ! Bonn führt seit 2007 Evaluationen im internationalen Wissenschaftleraustausch- und Hochschulbereich durch. Dabei arbeiten wir mit internationalen und interdisziplinären Evaluatorenteams, die projektspezifisch zusammengesetzt werden.

iQ! Bonn-Evaluationen

  • entsprechen den Standards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation;
  • legen den Schwerpunkt auf qualitative Erkenntnisse und Ergebnisse, die durch statistische Fakten zusätzlich ergänzt und gestützt werden;
  • berücksichtigen die Erwartungen und Interessen aller Projektbeteiligten und erzielen so umfassende und differenzierte Ergebnisse;
  • zeichnen sich durch eine strukturierte und gut verständliche Darstellung der Sachverhalte aus;
  • enthalten fundierte Analysen und leiten daraus effektive Handlungsempfehlungen ab;
  • legen besonderen Wert auf den praktischen Nutzen der Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen;
  • haben sich in besonderer Weise für komplexe internationale Programme und Projekte bewährt.

Referenzprojekte (Auswahl)

Workshops & Coaching

iQ! Bonn bietet eine Vielzahl von praxisorientierten Workshops für deutsche und internationale Studierende und Wissenschaftler an. Schwerpunkte unseres Angebots sind Einführungen in die chinesische und japanische (Wissenschafts-)Kultur und interkulturelle Kommunikation.

Referenzprojekte (Auswahl)

Chinesisch-deutscher Netzwerktag "East meets West" in Bonn

Interkultureller Workshop mit Rahmenprogramm in Bonn

Veranstaltet im Rahmen der Bonn-Exkursion des Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking Universität

Organisation und Workshopleitung: Dr. Elke Spielmanns-Rome, Internationalisierung & Qualitätssicherung (iQ!) Bonn

Workshop-Konzept

Der Workshop „East meets West“ zielt darauf ab, chinesische und deutsche Studierende/junge Akademiker für interkulturelle Unterschiede beim Aufbau von persönlichen und beruflichen Netzwerken in Deutschland und China zu sensibilisieren und so ihre Fähigkeit zum Aufbau von berufsrelevanten Kontakten im internationalen Kontext zu verbessern.

Der Workshop setzt sich aus vier Teilen zusammen, Vorstellungsrunde, interaktive Einführung in die Thematik, Gruppenarbeitsphase (Themen: Netzwerken, Kommunikation, Soziale Medien) und abschließende Diskussionsrunde im Plenum. Für die Gruppenarbeitsphase werden gemischte Gruppen gebildet. 

Zielgruppe

Chinesische DAAD-Stipendiaten des Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking Universität sowie deutsche Studierende und junge Akademiker, die ihr persönliches Netzwerk ausbauen wollen. Sie sollten Interesse an China und interkultureller Verständigung haben und bereit sein, ihre eigenen – interkulturellen – Erfahrungen in den Workshop einzubringen.

Programm (geplant)

Interkultureller Workshop "East meets West"
Informationsbesuch der Deutschen Welle, Bonn
Gemeinsames Bankettessen auf dem China-Schiff

Nächster Termin: Mai 2021  

Chinesisch-deutsche Netzwerktage "East meets West" in Berlin

Interkultureller Workshop mit multikulturellem Rahmenprogramm

Veranstaltet im Rahmen der Sommerschule des Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking Universität in Berlin

Organisation und Workshopleitung: Dr. Elke Spielmanns-Rome, Internationalisierung & Qualitätssicherung (iQ!) Bonn

Workshop-Konzept

Der Workshop „East meets West“ zielt darauf ab, chinesische und deutsche Studierende/junge Akademiker für interkulturelle Unterschiede beim Aufbau von persönlichen und beruflichen Netzwerken in Deutschland und China zu sensibilisieren und so ihre Fähigkeit zum Aufbau von berufsrelevanten Kontakten im internationalen Kontext zu verbessern.

Der Workshop setzt sich aus vier Teilen zusammen, Vorstellungsrunde, interaktive Einführung in die Thematik, Gruppenarbeitsphase (Themen: Netzwerken, Kommunikation, Soziale Medien) und abschließende Diskussionsrunde im Plenum. Für die Gruppenarbeitsphase werden gemischte Gruppen gebildet. 

Zielgruppe

Chinesische DAAD-Stipendiaten des Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking Universität sowie deutsche Studierende und junge Akademiker, die ihr persönliches Netzwerk ausbauen wollen. Sie sollten Interesse an China und interkultureller Verständigung haben und bereit sein, ihre eigenen – interkulturellen – Erfahrungen in den Workshop einzubringen.

Programm (Stand April 2020)

Freitag

Interkultureller Workshop "East meets West", Humboldt Universität, Berlin

Besuch des Berliner Reichstagsgebäudes

Kulinarischer Ausklang

Samstag (optional)

Führung durch das Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Gang/Führung durch Kreuzberg

Besuch der Merkez Moschee

Gemeinsames Essen im türkischen Restaurant Mercan 

Nächster Termin: Januar 2021 

Japanisch-deutscher Netzwerktag "East meets West" in Bonn

Interkultureller Workshop mit Rahmenprogramm

Veranstaltet im Rahmen der Sommerschule des Zentrums für Deutschland- und Europastudien, Universität Tokio, Komaba (DESK) in Bonn

Organisation und Workshopleitung: Dr. Elke Spielmanns-Rome, Internationalisierung & Qualitätssicherung (iQ!) Bonn

Workshop-Konzept

Der Workshop „East meets West“ zielt darauf ab, japanische und deutsche Studierende/junge Akademiker für interkulturelle Unterschiede beim Aufbau von persönlichen und beruflichen Netzwerken in Deutschland und Japan zu sensibilisieren und so ihre Fähigkeit zum Aufbau von berufsrelevanten Kontakten im internationalen Kontext zu verbessern.

Der Workshop setzt sich aus vier Teilen zusammen: Vorstellungsrunde, interaktive Einführung in die Thematik, Gruppenarbeitsphase und abschließende Diskussionsrunde im Plenum. Für die Gruppenarbeitsphase werden gemischte Gruppen gebildet. Arbeitssprache ist Englisch. 

Zielgruppe

Japanische Studierende des Zentrums für Deutschland- und Europastudien (DESK) an der Universität Tokio, Komaba sowie deutsche Studierende und junge Akademiker, die ihr persönliches Netzwerk ausbauen wollen. Sie sollten Interesse an Japan und interkultureller Verständigung haben und bereit sein, ihre eigenen – interkulturellen – Erfahrungen in den Workshop einzubringen.

Geplante Programmpunkte

Interkultureller Workshop „East meets West“
Kulinarischer Ausklang im Garten des Gustav Stresemann Instituts, Bonn

Nächster Termin: August 2021

  

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Nach oben

© 2021 Internationalisierung & Qualitätssicherung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen